Arbeitsbeispiele (siehe Bilder A–C)
Die Abbildungen der Arbeitsbeispiele finden Sie auf den Grafikseiten.
Der Abstand der Düse zum Werkstück richtet sich nach dem zu bearbeitenden Material (Metall, Kunststoff etc.) und der beabsichtigten Bearbeitungsart.
Die optimale Temperatur für die jeweilige Anwendung lässt sich durch praktischen Versuch ermitteln.
Machen Sie immer erst einen Test bezüglich Luftmenge und Temperatur. Beginnen Sie mit einem größeren Abstand und einer niedrigen Leistungsstufe. Passen Sie Abstand und Leistungsstufe dann nach Bedarf an.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, welches Material Sie bearbeiten oder wie die Wirkung der Heißluft auf das Material ist, dann testen Sie die Wirkung an einer verdeckten Stelle.
Sie können bei allen Arbeitsbeispielen ohne Zubehör arbeiten. Der Einsatz der vorgeschlagenen Zubehörteile vereinfacht jedoch die Arbeit und erhöht die Qualität des Ergebnisses wesentlich.
Für dieses Heißluftgebläse können Sie alle Düsen, die bei Bosch als Zubehör erhältlich sind, verwenden.
- Vorsicht beim Düsenwechsel! Berühren Sie die heiße Düse nicht. Lassen Sie das Heißluftgebläse abkühlen und tragen Sie beim Wechsel Schutzhandschuhe. Sie können sich an der heißen Düse verbrennen.
Setzen Sie die Flächendüse (11) auf. Weichen Sie den Lack kurz mit Heißluft auf und heben Sie ihn mit einem sauberen Spachtel ab. Lange Hitzeeinwirkung verbrennt den Lack und erschwert das Entfernen.
Viele Klebemittel werden durch Wärme weich. Bei erwärmtem Kleber können Sie Verbindungen trennen oder überschüssigen Kleber entfernen.
- Prüfen Sie vor dem Erwärmen, ob es sich tatsächlich um eine Wasserleitung handelt. Wasserleitungen sind oft äußerlich nicht von Gasleitungen zu unterscheiden. Gasleitungen dürfen keinesfalls erwärmt werden.
Setzen Sie die Winkeldüse (12) auf. Erwärmen Sie eingefrorene Stellen vorzugsweise vom Ablauf in Richtung Zulauf.
Erwärmen Sie Kunststoffrohre sowie Verbindungen zwischen Rohrstücken besonders vorsichtig, um Beschädigungen zu vermeiden.